
OpenProject 16.4: Farbmodus-Option zur automatischen Synchronisierung mit dem System
OpenProject 16.4 wurde veröffentlicht und bietet wieder neue Funktionen und Verbesserungen. Wir freuen uns auf Ihre Meinung und Ihr Feedback zu den aktuellen Updates. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um herauszufinden, was sich für Sie geändert hat. Wir fassen die wichtigsten Änderungen in diesem Blog-Artikel zusammen. Wie immer finden Sie alle Änderungen, Funktionen und Fehlerbehebungen in unseren Release Notes.
In diesem Blogartikel werden wir uns auf zwei Hauptthemen konzentrieren: den neuen automatischen Farbmodus zusammen mit dem dunklen Kontrastmodus für ein komfortableres und zugänglicheres Interface, und dem PDF-Export von Projektlisten für professionelleres Reporting.
Außerdem fassen wir einige weitere wichtige Funktionen kurz zusammen. Hier finden Sie eine Schnellnavigation zu allen Funktionsbeschreibungen:
- Farbmodus mit Auto-Sync und dunkler Hochkontrastmodus
- PDF-Export von Projektlisten
- Selbstdefinierte Schriftarten für alle PDF-Exporte (Enterprise Add-on)
- Verbessertes Verwalten von Besprechungs-Teilnehmenden
- Gruppeninformationen über OIDC synchronisieren (Enterprise-Add-on)
- Verbesserte Budgetverwaltung in Projektabfragen und Budgetplanung
- Verbesserte Haupt- und Projektübersichts-Seite
Farbmodus mit Auto-Sync und dunkler Hochkontrastmodus
Wir haben immer viele Meilensteine auf unserer Roadmap, aber einige Funktionen stechen besonders hervor, da sie jeden betreffen. Mit OpenProject 16.4 können Sie in Ihren persönlichen Einstellungen den automatischen Farbmodus aktivieren. OpenProject passt sich dann an die Einstellungen Ihres Betriebssystems an und wechselt automatisch zwischen Hell- und Dunkelmodus. Wenn Ihr Betriebssystem einen hohen Kontrast verwendet, wählt OpenProject den entsprechenden hellen oder dunklen Kontrastmodus für optimale Lesbarkeit aus.
Den hellen Hochkontrastmodus haben wir vor fast zwei Jahren eingeführt. Mit OpenProject 16.4 haben wir nun einen dunklen Hochkontrastmodus zusammen mit der automatischen Synchronisierungsfunktion hinzugefügt.
Diese verschiedenen Farbmodi sind mehr als nur praktische Optionen. Sie sind Teil unseres kontinuierlichen Engagements für Barrierefreiheit – ein Grundsatz, der seit Beginn an Teil von OpenProject ist, als das Projekt von Redmine abgespalten wurde, um Barrierefreiheit zu verbessern. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über echte Fortschritte bei der Barrierefreiheit, verfasst von Niels Lindenthal.
Übrigens: Als unser Entwickler Kabiru Mwenja, der für die Änderungen am Farbmodus verantwortlich ist, die Auto-Sync-Funktion zum ersten Mal vorführte, war das gesamte Team hellauf begeistert. Das zeigt, dass diese einfache Option für viele Nutzer:innen einen echten Unterschied in ihrer täglichen Arbeit macht.
Erfahren Sie mehr über die Optionen für das Erscheinungsbild und Bedienverhalten in OpenProject..

PDF-Export von Projektlisten
Einerseits sind wir nach wie vor überzeugt, dass die beste Art der Zusammenarbeit direkt in OpenProject mit „lebenden” Dokumenten stattfindet. Andererseits wissen wir auch, dass PDFs für viele Organisationen nach wie vor ein unverzichtbares Format sind. Sei es aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z. B. im öffentlichen Sektor), für die digitale oder gedruckte Archivierung oder einfach für den Austausch professionell gestalteter Berichte mit Interessengruppen.
Aus diesem Grund haben wir in den letzten zwei Jahren kontinuierlich PDF-Export-Funktionen zu verschiedenen Modulen hinzugefügt: Arbeitspakete und -tabellen, Arbeitspaketbeschreibungen, Besprechungen, Gantt-Diagramme, Zeiterfassung – und jetzt auch bei Projektlisten.
Mit OpenProject 16.4 können Sie nun Projektlisten als strukturierte PDF-Berichte exportieren. Der Export umfasst:
- Ein Inhaltsverzeichnis, das Ihre Projekthierarchie widerspiegelt (wenn mehrere Projekte enthalten sind).
- Ein Deckblatt und nummerierte Abschnitte (z. B. 1, 1.1, 1.2).
- Verknüpfte Abschnittstitel, um zurück zu OpenProject zu springen.
- Die gleichen Attribute und die gleiche Reihenfolge, die Sie in der Listenansicht konfiguriert haben.
Zum Exportieren öffnen Sie das Menü Mehr (drei Punkte) in der Projektliste und wählen Sie Exportieren. Wählen Sie im Modalfenster XLS, CSV oder – jetzt auch möglich – PDF.
Weitere Informationen zu Projektlisten finden Sie in unserer Dokumentation.

Selbstdefinierte Schriftarten für alle PDF-Exporte (Enterprise Add-on)
Eine weitere Verbesserung, die als Enterprise-Add-on für Kund:innen von Enterprise Basic und höher verfügbar ist, ist die Möglichkeit, eigene Schriftarten für alle PDF-Exporte zu definieren. Administrator:innen des Enterprise Basic-Plans und höher können nun unter Administration → Design → PDF-Export-Schriftart Schriftarten hochladen. Nach dem Hochladen wird die Schriftart konsistent in allen PDF-Exporten in OpenProject verwendet – von Projektlisten und Arbeitspaketen bis hin zu Besprechungen, Gantt-Diagrammen und Stundenzetteln.
Diese Funktion ist besonders wichtig für Unternehmen mit strengen Corporate-Design-Vorgaben. Sie stellt sicher, dass alle exportierten Dokumente das professionelle Branding und den Stil des Unternehmens widerspiegeln.

Verbessertes Verwalten von Besprechungs-Teilnehmenden
Die Verwaltung der Teilnehmenden läuft jetzt reibungsloser: Sie können bei der Vorbereitung einer Besprechung Benutzer:innen mit Autovervollständigung suchen und mehrfach auswählen und während der Besprechung mit einfachen Schaltflächen die Anwesenheit verfolgen – einschließlich der Option, alle als anwesend zu markieren. Der Dialog ist auch optisch an die Freigabekomponenten angepasst und zeigt einen übersichtlicheren Status im rechten Fensterbereich und in PDF-Dateien an.
Erfahren Sie mehr über das Besprechungsmanagement mit OpenProject.

Gruppeninformationen über OIDC synchronisieren (Enterprise-Add-on)
OpenProject 16.4 bietet nun die Möglichkeit, Gruppenmitgliedschaften von Ihrem OpenID Connect (OIDC)-Anbieter zu synchronisieren. Dies erleichtert die zentrale Verwaltung von Benutzergruppen und Berechtigungen in Ihrem Identitätsanbieter und stellt sicher, dass die Mitgliedschaften in OpenProject diese Einstellungen widerspiegeln, wenn sich Benutzer:innen anmelden. Administrator:innen können filtern, welche Gruppen importiert werden sollen, Namensunterzeichen extrahieren, Gruppen automatisch erstellen und zwischen lokal verwalteten und synchronisierten Mitgliedschaften unterscheiden.
Weitere Informationen zu OIDC finden Sie in unserer Dokumentation.
Verbesserte Budgetverwaltung in Projektabfragen und Budgetplanung
Die Budgetkonfiguration ist nun praktischer: Sie können einen Grundbetrag (eine feste Summe) festlegen, ohne Material- oder Arbeitskosten anzugeben – und diese bei Bedarf später hinzufügen. Projektlisten enthalten nun das geplante Budget, das ausgegebene Budget, den ausgegebenen Prozentsatz und das verfügbare Budget, um einen besseren Überblick zu ermöglichen. Wir planen, die Budgets in kommenden Versionen weiter zu verbessern. Weitere Informationen zu Budgets finden Sie in unserem Nutzungshandbuch.

Verbesserte Haupt- und Projektübersichts-Seite
Wir haben die Widgets auf der Hauptseite und der Projektübersichtsseite aktualisiert:
- übersichtlicheres Design (weißer Hintergrund im Hellmodus, abgerundete Ecken, verbesserte Unterstützung des Dunkelmodus),
- ein immer sichtbares Mehr (drei Punkte)-Menü,
- eine übersichtlichere Klickzone zum Hinzufügen von Widgets,
- und eine neue + Widget-Schaltfläche in der Unterüberschrift, die das Auswahlmodal öffnet und neue Widgets für sofortiges Feedback oben platziert.

OpenProject 16.4: Migration, Installation, Updates und Support
Folgen Sie der Upgrade-Anleitung für die Paket- oder Docker-Installation, um Ihre OpenProject Installation auf OpenProject 16.4 zu aktualisieren. Wir aktualisieren Ihre gehosteten OpenProject Umgebungen (Enterprise Cloud) heute, am 10. September 2025.
Mehr Informationen über alle neuen Funktionen und Änderungen finden Sie in unseren Release Notes oder in der OpenProject Dokumentation.
Falls Sie Unterstützung benötigen, stellen Sie Ihre Fragen im Community Forum. Falls Sie für den Enterprise-Support berechtigt sind, kontaktieren Sie uns und wir werden Sie gerne persönlich unterstützen.
- Neu bei OpenProject? Um alle Funktionen von OpenProject 16.4 sofort zu testen, erstellen Sie eine 14-tägige kostenlose Testinstanz für unsere OpenProject Enterprise Cloud.
- Möchten Sie OpenProject 16.4 in Ihrer eigenen Infrastruktur ausführen? Hier finden Sie die Installationsrichtlinien für OpenProject.
- Möchten Sie Ihre Community Version upgraden, um die Enterprise Add-ons auszuprobieren? Erhalten Sie einen 14 Tage kostenlosen Test-Token, um die Enterprise-Add-ons (alle Pläne) zu testen.
Danksagungen
Ein besonderes Dankeschön geht an das Helmholtz-Zentrum Berlin, die Stadt Köln, die Deutsche Bahn und ZenDiS für das Sponsoring veröffentlichter oder kommender Features. Ihre Unterstützung, zusammen mit den Bemühungen unserer großartigen Community, hilft uns, solche Innovationen voranzutreiben. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Community Mitglieder, die uns helfen, Fehler zu finden und zu beheben. Besonderer Dank für das Melden und Finden von Fehlern an Björn Schümann, Harald Herz, James Neale, Rince wind, Alexander Aleschenko, Sam Yelman, Stefan Weiberg, Tom Gugel, Johannes Baumgarten, und Christoph Nodes.
Nicht zuletzt sind wir sehr dankbar für unsere sehr engagierten Übersetzer:innen auf Crowdin, die eine ganze Reihe von OpenProject-Strings übersetzt haben! Für dieses Release möchten wir insbesondere den folgenden Personen danken:
- Alin Marcu, für eine große Anzahl von Übersetzungen ins Rumänische.
- William, für eine große Anzahl von Übersetzungen ins traditionelle Chinesisch.
- OlhaTrotska, für eine große Anzahl von Übersetzungen ins Ukrainische.
Möchten Sie selbst bei den Übersetzungen mithelfen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Übersetzungsleitfaden und erfahren Sie, wie genau Sie beitragen können. Wir wissen das sehr zu schätzen!
Wie immer freuen wir uns über jedes Feedback zu dieser Version. 💙
