OpenProject Release 16.2

OpenProject 16.2: Neue Kopfzeile und Seitenleiste mit verbesserter Navigation und Design

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

OpenProject 16.2 wurde veröffentlicht und bietet wieder neue Funktionen und Verbesserungen. Wir freuen uns auf Ihre Meinung und Ihr Feedback zu den aktuellen Updates. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um herauszufinden, was sich für Sie geändert hat. Die wichtigsten Änderungen fassen wir in diesem Blogartikel zusammen. Wie immer finden Sie alle Änderungen, Funktionen und Fehlerbehebungen in unseren Release Notes.

In diesem Blogartikel werden wir uns auf die Design-Anpassungen konzentrieren sowie weitere wichtige Funktionen kurz zusammenfassen. Hier finden Sie eine Schnellnavigation zu allen Funktionsbeschreibungen:

Neue Kopfzeile und Seitenleiste mit verbesserter Navigation und Design

Die auffälligste Änderung von 16.1 zu 16.2 ist das modernere Design und die verbesserte User Experience der Seitenleiste und der Kopfzeilennavigation. Der Grund für diese Änderungen ist, der Anwendung ein zeitgemäßeres Aussehen zu verleihen und die Kompatibilität mit der Anwendung openDesk sicherzustellen. Es ist uns wichtig, in openDesk die bestmögliche Erfahrung zu bieten, wenn zwischen den verschiedenen Anwendungen innerhalb von openDesk navigiert wird.

Die Aktualisierungen in OpenProject selbst folgen ebenfalls einer vertrauten Logik. So wurde beispielsweise die Projektnavigation einheitlich in die Seitenleiste verschoben. Hier finden Sie eine Übersicht über die Neuerungen in OpenProject 16.2 in Bezug auf die Kopfzeilen- und Seitenleisten-Navigation:

  • Die Hamburger-Seitenleisten-Umschaltfläche wurde aus der Kopfzeile in die Seitenleiste verschoben.
  • Die Standardfarbe der Seitenleiste im hellen Modus ist jetzt weiß.
  • Die Schaltflächen „Suchen” und „Erstellen” haben eine neue, intuitivere Position in der Kopfzeile.

Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen keine Auswirkungen auf Ihre bereits angepassten Designs haben.

Hier sehen Sie einen Vergleich zwischen OpenProject Version 16.1 (oben) und 16.2 (unten hervorgehoben):

Startseite in OpenProject im Vergleich: Version 16.1 und Version 16.2 mit aktualisierter Kopfzeile und Seitenleiste

Was halten Sie von diesen Aktualisierungen? Wie bei jeder Änderung kann es einige Zeit dauern, bis Sie sich an die neue Navigation gewöhnt haben, aber wir hoffen, dass sie Ihnen langfristig ein besseres Nutzungserlebnis sowie Benutzer:innen einen intuitiveren Einstieg bieten wird.

Weitere Design-Anpassungen in OpenProject 16.2

Die Aktualisierungen in der Kopfzeile und Seitenleiste waren nicht die einzigen Designänderungen: Im Rahmen der laufenden Anpassungen an das Primer-Designsystems wurden auch die Nutzungsoberfläche und der Prozess zum Erstellen eines neuen Projekts oder zum Kopieren eines bestehenden Projekts verbessert. Wenn Sie beispielsweise ein Projekt auf Basis einer Vorlage erstellen, können Sie nun sofort auswählen, welche Module und Teile Sie kopieren und welche Sie überspringen möchten.

Außerdem verwendet das Dropdown-Menü + Beziehung auf der Registerkarte „Beziehungen” eines Arbeitspakets nun eine Navigation der zweiten Ebene: Es werden nur die ersten Beziehungen direkt angezeigt, weitere werden durch Klicken auf „Weitere Beziehungen” angezeigt.

Nahtlose Integration von Open Source Anwendungen mithilfe einer SCIM-API (Enterprise-Add-on)

Auch wenn es sich hierbei um ein sehr technisches Update handelt, kann die neu hinzugefügte SCIM-API einen enormen Vorteil für die nahtlose Integration mit anderen Open Source Anwendungen bieten. Sie ermöglicht es Ihrem Identitätsanbieter (IdP), Benutzer:innen in OpenProject automatisch auf Basis des offenen SCIM-Standards bereitzustellen und zu entfernen.

Dies reduziert den manuellen Aufwand für Administratoren, stellt sicher, dass Ihre Benutzerdaten systemübergreifend synchronisiert bleiben, und verbessert die allgemeine Sicherheit.

Die SCIM-API ist als Enterprise-Add-on im Corporate-Plan verfügbar. Administrator:innen können SCIM-Clients direkt in OpenProject konfigurieren, sichere System-Tokens generieren und sehen, welche Benutzer:innen von welchem Client verwaltet werden – alles innerhalb der Authentifizierungseinstellungen.

Screenshot der OpenProject-Administration zum Hinzufügen eines neuen SCIM-Clients

Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen, die OpenProject mit anderen Open Source Tools wie Nextcloud oder Keycloak verbinden möchten, um einen vollständig souveränen und integrierten digitalen Arbeitsbereich zu unterstützen.

Weitere Informationen zu Authentifizierungsmethoden für OpenProject finden Sie in unserem Administrationshandbuch.

In PDF-Exporten werden auch nicht-lateinische Sprachen und Emojis korrekt dargestellt

Über dieses kleine Update freuen wir uns besonders, denn es macht OpenProject noch internationaler und inklusiver: PDF-Exporte von Arbeitspaketen unterstützen nun vollständig nicht-lateinische Schriftzeichen und Emojis, sodass Sprachen wie Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und viele andere genau wie vorgesehen angezeigt werden. Das bedeutet, dass Ihre mehrsprachigen Projektdaten und sogar Ihre Lieblings-Emojis in Ihren exportierten Dokumenten korrekt dargestellt werden.

PDF-Exportauszug aus einem OpenProject-Arbeitspaket, das Emojis, Symbole und nicht-lateinische Zeichen enthält

Option für Barrierefreiheit, Tastaturkürzel zu deaktivieren

Hier kommt ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Barrierefreiheit in OpenProject. Benutzer:innen können nun alle Tastaturkürzel in ihren persönlichen Einstellungen deaktivieren. Das ist nicht nur hilfreich für Personen, die mit Bildschirmleseprogrammen oder anderen assistiven Technologien arbeiten, sondern auch für alle, die unbeabsichtigte Tastaturkürzel vermeiden möchten.

OpenProject-Kontoeinstellungen in den Schnittstellenoptionen mit hervorgehobener Option zum Deaktivieren von Tastaturkürzeln

Tipp

Ist Ihnen etwas aufgefallen? Wir haben kürzlich auch die Schriftart auf unserer Website aktualisiert, um die Lesbarkeit zu verbessern. Obwohl wir uns in erster Linie auf die Verbesserung der OpenProject-Anwendung konzentrieren, sind wir uns auch der Herausforderungen hinsichtlich der Barrierefreiheit auf unserer Website und in unserer Dokumentation bewusst und arbeiten daran, diese anzugehen.

Verbesserte Nutzungserfahrung mit Selbstdefinierten Feldern, Besprechungen und Meine Zeiterfassung

Neben den bereits erwähnten neuen Funktionen enthält OpenProject 16.2 viele kleine Verbesserungen, die den Arbeitsalltag ein wenig reibungsloser gestalten.

Beim Anlegen von selbstdefinierten Feldern und Projektattributen können Sie nun gleich zu Beginn den Feldtyp auswählen – das spart Klicks und macht den Einrichtungsprozess übersichtlicher.

Bei Besprechungen wird nun OpenProject als Organisator in Kalendereinladungen aufgeführt und nicht mehr die Person, die die Besprechung erstellt hat. So kann jede:r frei annehmen oder ablehnen, ohne versehentlich die Veranstaltung für alle Teilnehmenden abzusagen.

Und im **Modul „Meine Zeiterfassung” werden in der Wochenansicht nun zukünftige Tage ausgeblendet, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was heute wichtig ist.

OpenProject 16.2: Migration, Installation, Updates und Support

Folgen Sie der Upgrade-Anleitung für die Paket- oder Docker-Installation, um Ihre OpenProject Installation auf OpenProject 16.2 zu aktualisieren. Wir aktualisieren Ihre gehosteten OpenProject Umgebungen (Enterprise Cloud) heute, 16. Juli 2025.

Mehr Informationen über alle neuen Funktionen und Änderungen finden Sie in unseren Release Notes oder in der OpenProject Dokumentation.

Falls Sie Unterstützung benötigen, stellen Sie Ihre Fragen im Community Forum. Falls Sie für den Enterprise-Support berechtigt sind, kontaktieren Sie uns und wir werden Sie gerne persönlich unterstützen.

Danksagungen

Ein besonderes Dankeschön geht an die Stadt Köln, die Deutsche Bahn und ZenDiS für das Sponsoring veröffentlichter oder kommender Features. Ihre Unterstützung, zusammen mit den Bemühungen unserer großartigen Community, hilft uns, solche Innovationen voranzutreiben. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Community Mitglieder, die uns helfen, Fehler zu finden und zu beheben. Besonderer Dank für das Melden und Finden von Fehlern geht an Michael Lathion, Jason Culligan, Sven Kunze und Gábor Alexovics.

Nicht zuletzt sind wir sehr dankbar für unsere sehr engagierten Übersetzer:innen auf Crowdin, die eine ganze Reihe von OpenProject-Strings übersetzt haben! Für dieses Release möchten wir insbesondere den folgenden Personen danken:

  • William, für eine große Anzahl von Übersetzungen ins traditionelle Chinesisch.
  • rmiyata, für eine große Anzahl von Übersetzungen ins Japanische.
  • rubenpedrolopez, für eine große Anzahl an Übersetzungen ins Spanische.

Möchten Sie selbst bei den Übersetzungen mithelfen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Übersetzungsleitfaden und erfahren Sie, wie genau Sie beitragen können. Wir wissen das sehr zu schätzen!

Wie immer freuen wir uns über jedes Feedback zu dieser Version. 💙

Bleiben Sie über die neuesten Nachrichten, Funktionen und Updates von OpenProject informiert. Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an, um kein Update zu verpassen.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter